
Verkehrskontrolle in Tschechien: häufig Sofortkasse

Verkehrsverstöße können in Tschechien teuer werden.
Am besten ist es, die Verkehrsregeln einzuhalten. Winkt die Polizei das Auto an den Straßenrand, kassieren die Beamten die Strafen für Ordnungswidrigkeiten sofort. Diskussionen sollten sich Betroffene gut überlegen. Ein Verwaltungsverfahren kostet bei einem Schuldspruch zusätzliche Gebühren.
Eine Unachtsamkeit mit Folgen
Tschechien verfügt über eine reichhaltige Geschichte und reizvolle Landschaften. Die Straßen führen wie an einem Lineal gezogen durch die Landschaft, während das Auge auf die Hügel und die darauf stehenden Burgen blickt. Die Straße ist frei, sodass ein Blick auf den See linker Hand möglich ist. Leider hat der Fahrer bei dieser Bilderbuchkulisse vergessen, auf den Tacho zu schauen.
Die tschechischen Landstraßen sind breit und geben ein sicheres Gefühl. Vielleicht ist es diese Tatsache, warum viele Fahrer schneller unterwegs sind, als es die Polizei erlaubt. Die Beamten haben dafür kein Verständnis und verstehen keinen Spaß bei der Raserei. Wer außerorts bis zu 30 km/h zu schnell ist, muss ein Bußgeld von bis zu 1.000 Kronen (etwa 40 Euro) bezahlen. Teurer ist die Missachtung der Vorfahrt oder das Überfahren einer roten Ampel. Hier verlangen die Beamten etwa 100 Euro. Zusätzlich sprechen sie nach der Schwere des Delikts ein Fahrverbot aus, das jedoch nur für Tschechien gilt.
Sofortkasse in Tschechien
Bei den oben beschriebenen Ordnungswidrigkeiten wendet die Polizei das sogenannte „Blockverfahren“ an. Dabei kassieren die Beamten das Bußgeld sofort. Die Zahlung gilt als Schuldeingeständnis, eine Anfechtung der Strafe ist somit nicht mehr möglich. In Tschechien wird das Verfahren gern gegenüber Ausländern angewendet, weil die Behörden dann nicht in aufwendigen Verfahren das Geld eintreiben müssen.
Neben einer Bar- ist normalerweise auch eine Kartenzahlung möglich. Allerdings verfügen nicht alle Einsatzfahrzeuge über ein entsprechendes Zahlungsgerät. Es ist empfehlenswert, Bargeld dabeizuhaben oder die Verkehrsvorschriften penibel einzuhalten. Gegen eine Unterschrift ist es möglich, das Bußgeld aus dem Blockverfahren innerhalb von 15 Tagen zu überweisen.
Gibt es in Tschechien die Möglichkeit, die Zahlung zu verweigern?
Ja, wer kein Geld bei sich hat oder die Vorwürfe für unbegründet hält, darf die Zahlung verweigern. Die Polizei nimmt dann die persönlichen Daten auf und eröffnet ein Verwaltungsverfahren. Dazu sendet die tschechische Behörde dem Fahrer einen Bußgeldbescheid nach Hause. Die Strafe kann nun im SEPA-Verfahren beglichen werden. Zwischen Tschechien und Deutschland gilt ein Rechtshilfeabkommen, das unserem Nachbarland die Durchsetzung seiner Forderungen ermöglicht.
Nicht empfehlenswert ist es, eine Bußgeldforderung zu ignorieren. Spätestens bei der nächsten Einreise nach Tschechien könnte es sonst ein dramatisches Nachspiel geben. Offene Bußgelder werden in einer Datenbank gespeichert. Kommt es zu einer Polizeikontrolle, fordern die Beamten die Zahlung. Erfolgt diese nicht, beschlagnahmen die Polizisten das Auto, bis die Forderung ausgeglichen ist.
Was ist, wenn die Strafe ungerechtfertigt ist?
Generell können Urlauber nicht damit rechnen, dass die Polizisten Deutsch sprechen. Diskussionen sind aufgrund dieser Tatsache schwierig. Es ist möglich, gegen die Forderung eines Bußgeldes Widerspruch einzulegen. Dann kommt es zu einem Verwaltungsverfahren, nach dem die Strafe höher ausfällt. Es ist deshalb empfehlenswert, einen Widerspruch nur zu äußern, wenn Du Dir sicher bist, dass Du im Recht bist.
Bei größeren Beträgen lohnt es sich, den Fall auf der Polizeiwache zu klären. Auch hier müssen deutsche Fahrer mit einer Sprachbarriere rechnen. Mit etwas Charme finden sich manchmal Spielräume, die das Bußgeld etwas senken. Schmiergeld solltest Du jedoch auf keinen Fall anbieten. Wie in Deutschland ist es in Tschechien verboten, Beamte zu bestechen. Das Strafrecht sieht für diese Fälle harte Strafen für Polizisten und Fahrer vor.
In Tschechien gilt: kein Alkohol am Steuer
Unser Nachbarland hat die Regeln zum Alkohol am Steuer seit der politischen Wende nie geändert. Ein berühmtes böhmisches Bierchen nach dem Essen ist für Autofahrer tabu. Wie in sozialistischen Ländern bis 1989 üblich, ist in der Tschechischen Republik das Fahren unter Alkoholeinfluss weiterhin strikt verboten. Die kleinste Menge Restalkohol führt zu harten Strafen.
Anders als das Überfahren einer roten Ampel kann die Alkoholfahrt nicht im Blockverfahren geahndet werden. Sie zieht immer ein Verwaltungsverfahren nach sich und kostet umgerechnet zwischen 1.000 bis 2.000 Euro. Zudem erteilt die Behörde ein Fahrverbot für sechs bis zwölf Monate. Dieses gilt jedoch nur auf dem Hoheitsgebiet der Tschechischen Republik.
Fazit
Es lohnt sich, die Verkehrsregeln in Tschechien einzuhalten. Verstöße führen zu unangenehmen Situationen und sind zudem recht teuer.
Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.
Kommentar veröffentlichen