
Herzinfarkt: Mit der richtigen Wahl der Ernährung vorbeugen

Ein gesundes Herz ist essenziell für unser Leben. Jeder vierte Tod geht in Deutschland auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurück. Neben der Herzschwäche und der Koronaren Herzkrankheit gehört der Herzinfarkt zu den am meisten verbreiteten Ursachen. Häufig ließen sich diese Krankheiten durch eine gesunde Ernährung vermeiden.
Ungesunde Ernährung erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden
Was hier etwas martialisch klingt, ist wissenschaftlich erwiesen. Wer sich zu fett und mit zu viel Zucker ernährt, verkürzt sein Leben. Bei Alkohol gibt es einige Erkenntnisse, die eher eine positive Auswirkung auf die Gesundheit zeigen. Diese tritt jedoch nur ein, wenn es sich um geringe Mengen handelt.
Problematisch ist die Hektik des Alltags, die die meisten Menschen in den Industriestaaten begleitet. Häufig nehmen wir uns nicht genug Zeit für das Essen. Die Folge: Wir greifen zu verarbeiteten Lebensmitteln, die häufig zu viel Salz und Zucker enthalten. Zucker verursacht unter anderem Diabetes Typ 2, die unter anderem auch Herzinfarkte auslösen kann. Zu viel Salz führt ebenfalls zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa zu Schlaganfällen.
Die Menge ist entscheidend
Bei einer gesunden Ernährung geht es nicht darum, auf Zucker und Salz komplett zu verzichten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Erwachsenen, maximal 25 Gramm Zucker zu sich zu nehmen. Die Deutschen kommen jedoch durchschnittlich auf über 100 Gramm. Dies zeigt, dass wir beim Essen und Trinken genauer auf die Inhaltsstoffe schauen sollten.
Beim Salz empfehlen die Mediziner, den Verzehr auf sechs Gramm pro Tag zu beschränken. Wer regelmäßig Fertiggerichte isst, konsumiert deutlich mehr. Zucker und Salz nutzt die Industrie nicht nur zum Würzen. Beide Stoffe ersetzen auch Konservierungsstoffe. Gesund ist die Praxis leider nicht.
Lebensmittel, die einem Herzinfarkt vorbeugen
Glücklicherweise gibt es nicht nur schädliche Lebensmittel. Einige Nahrungsmittel helfen sogar, einer Herzerkrankung vorzubeugen. Teilweise kommt es auch auf die Art einer bestimmten Substanz an. So sind nicht alle Fette ein Dickmacher, der auch einen Herzinfarkt auslösen kann. Einfach ungesättigte Fette sind gesund, während der Verzehr sogenannter Transfette vermieden werden sollte.
Zu den gesunden Fetten gehören Raps-, Sesam- und Olivenöl. Auch Avocados und Nüsse enthalten ungesättigte Fette. Zudem sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren gesund. Sie sind nicht nur in Chia- und Leinöl enthalten. Fettreicher Fisch eignet sich ebenfalls, um den Cholesterinspiegel zu senken und freie Radikale zu bekämpfen. Dies verhindert gefährliche Gefäßerkrankungen, die am Ende zu einem Herzinfarkt führen können. Empfehlenswerte Fischarten sind zum Beispiel:
- Hering
- Lachs
- Makrele
- Thunfisch
Ballaststoffreiche Lebensmittel verringern das Risiko eines Herzinfarkts
Ballaststoffe sind fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Sie sind im Darm kaum verdaulich, was zunächst ihren Nutzen hinterfragt. Dieser kann jedoch nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie fördern nämlich die Verdauung, erzeugen ein Sättigungsgefühl und beugen obendrein Verstopfungen vor.
Rote Bete, Möhren, Paprika und Fenchel gehören zu den besonders ballastreichen Gemüsesorten. Auch Hülsenfrüchte und Kohl sind gesund. Unter anderem verringert das regelmäßige Essen dieser Nahrungsmittel das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Darmkrebs. Weniger gut eignen sich Gemüsesorten, die über einen hohen Wasseranteil verfügen, etwa Tomaten oder Gurken.
Beim Obst sind Beerenfrüchte besser als Äpfel und Bananen. Ballaststoffreich sind zudem Vollkornprodukte. Vier Scheiben Vollkornbrot kommen beispielsweise auf die gleiche Menge Ballstoffe wie 15 Croissants. Vollkorntoast ist gesünder als Buttertoast.
Fazit
Wer seinem Herzen etwas Gutes tun möchte, reduziert am besten den Fleischanteil seiner Ernährung zugunsten pflanzlicher Nahrungsmittel. Generell geht es nicht um eine asketische Lebensweise. Entscheidend sind die Mengen. Wenn Du auf eine Gemüsezubereitung aus dem Tiefkühlregal zurückgreifst, könnte durch Inhaltsstoffe wie Salz und Zucker viel von der eigentlich gesunden Wirkung verloren gehen. Es ist also besser, frisch geerntetes Gemüse und Obst zu Hause zu verarbeiten. Das Herz dankt diesen Aufwand mit einer länger währenden Gesundheit.
Sport und das Vermeiden von Stress sind weitere wichtige Faktoren, die einen Herzinfarkt unwahrscheinlicher machen.
Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.
Kommentar veröffentlichen