Überblick Schweiz

Schweiz

Die Schweiz ist ein Land in Zentraleuropa, das von der Bergwelt der Alpen dominiert wird. Zu den Besonderheiten gehört, dass in verhältnismäßig kleinen Eidgenossenschaft über vier Amtssprachen gesprochen werden. Zudem gibt es keine offizielle Hauptstadt. Der Regierungssitz Bern gilt als Bundesstadt. Die Schweiz ist eine föderale Demokratie mit einer gut ausgebauten Infrastruktur und einem hohen Lebensstandard. 

Neben der Bergwelt kommen die Touristen wegen der vielfältigen Bräuche und Feste in die Schweiz. Auch wenn das Land keine Megametropolen besitzt, sind Zürich, Genf oder Basel beliebte Reiseziele mit zahlreichen Kultureinrichtungen und einem abwechslungsreichen Freizeitangebot.

Interessante Daten aus der Schweiz

Offizieller Landesname: Schweizerische Eidgenossenschaft

Einwohnerzahl: 8,86 Millionen

Fläche: 41.291 km²

BIP pro Kopf: 82.600 US$ (Rang 10 in der Welt)

Bundessitz: Bern

Ethnische Gruppen: Schweizer (69,2 %), Deutsche (4,2 %), Italiener (3,2 %) Portugiesen (2,5 %), Franzosen (2,1 %)

Amtssprachen: Deutsch (Schweizerdeutsch), Französisch, Italienisch, Rätoromanisch

Religionen: Römisch-Katholisch (34,4 %), Protestanten (22,5 %), andere Christen (5,7 %), Muslime (5,4 %)

Einreisebestimmungen für die Schweiz

Deutsche und österreichische Staatsangehörige benötigen für die Schweiz kein Visum. Für die Einreise reicht der Personalausweis. Auch vorläufige Reisedokumente werden von den Behörden anerkannt. Die Eidgenossenschaft verbindet über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mit der Europäischen Union ein umfangreiches Freizügigkeitsabkommen, das EU-Bürgern ein Niederlassungsrecht gewährt. 

Grenzkontrollen soll es nach dem Übereinkommen von Schengen eigentlich nicht mehr geben. Nach den starken Flüchtlingsströmen der vergangenen Jahre haben jedoch Deutschland und die Schweiz punktuelle Personen eingeführt. Wichtig ist deshalb, ein gültiges Ausweisdokument mitzuführen. Normalerweise wird es auch anerkannt, wenn die Gültigkeit nicht länger als ein Jahr abgelaufen ist.

Ausländer mit einem deutschen Aufenthaltstitel dürfen sich in der Schweiz in einem Zeitraum von 180 Tagen für bis zu 90 Tage visafrei aufhalten. Dies gilt auch für Flüchtlinge und Staatenlose mit einem Wohnsitz in Deutschland.

Zollbestimmungen für die Schweiz beachten!

Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union. Damit unterliegt der Warenverkehr den üblichen Zollbestimmungen der Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Die Ein- und Ausfuhr von Währungen ist auf den Gegenwert von 10.000 Schweizer Franken begrenzt. Für bestimmte Waren existieren Einfuhrbeschränkungen oder -verbote

Verwaltungsgliederung in der Schweiz

Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen, die über eine weitreichende Autonomie verfügen. Die Ur-Kantone waren:

  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden

Sie gehören seit der Gründung der Eidgenossenschaft im Jahr 1291 zur Schweiz. Im 14. Jahrhundert schlossen sich dem Bündnis zahlreiche weitere Kantone an:

  • Luzern
  • Zürich
  • Glarus
  • Zug
  • Bern

Die nächste Erweiterung erfolgt zwischen 1481 und 1513. Folgende Kantone hörten seither zur Schweiz:

  • Fribourg
  • Solothurn
  • Basel-Stadt
  • Basel-Landschaft
  • Schaffhausen
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden

Erst im 19. Jahrhundert stießen folgende Kantone zur Eidgenossenschaft:

  • St. Gallen
  • Graubünden
  • Aargau
  • Thurgau
  • Tessin
  • Vaud
  • Wallis
  • Neuchâtel
  • Genève

Durch eine Abspaltung vom Kanton Bern entstand 1979 der 26. Kanton, Jura.

Bundesstadt

Offiziell hat die Schweiz weiterhin keine Hauptstadt. Als Bundesstadt gilt Bern, obwohl diese Tatsache in der Verfassung keine Erwähnung findet. Seit ihrer Gründung war die Eidgenossenschaft ein loser Bund ohne eine zentrale Verwaltung. Erst 1848 beschloss die Bundesversammlung, sich in Bern niederzulassen. Andere staatliche Institutionen wurden auf andere Städte verteilt, etwa Zürich, Luzern, Lausanne, Bellinzona und St. Gallen.

Kultur

Die Schweiz verfügt über eine vielfältige Kultur, die häufig von den Nachbarländern der jeweiligen Region geprägt ist. Sie ist stark mit den Bergen verbunden, die die Landschaft prägen. Im Winter dominiert der Wintersport, während viele Schweizer im Sommer bergsteigen oder wandern. Zu den markantesten Musikinstrumenten gehört das Alphorn. Ebenfalls typisch für die Schweiz sind die großen Kuhglocken, mit denen die Kühe im Herbst scheppernd von der Alm getrieben werden.

Die Schweiz ist der Veranstaltungsort einiger international namhafter Festivals. Besonders begehrt sind Eintrittskarten für das Montreux Jazz Festival. Klassikfans besuchen gern das Lucerne Festival. Verbier im Kanton Wallis veranstaltet ebenfalls ein international renommiertes Klassik-Festival.

Die Schweiz ist für ihre Qualitätsprodukte bekannt. Mechanische Uhren werden immer noch von Hand hergestellt und beeindrucken durch ihre Ganggenauigkeit. Sammler geben oft ein Vermögen für die Zeitmesser bekannter Marken aus. Schokolade, Käse und Taschenmesser gehören ebenfalls zu den weltweit begehrten Produkten. Obwohl das Bankgeheimnis auch in der Schweiz aufgeweicht wurde, bleibt das Land einer der wichtigsten Finanzstandorte.

Welterbestätten in der Schweiz

Die Eidgenossenschaft verfügt über 13 Welterbestätten. Davon gehören neun zum UNESCO-Weltkulturerbe:

  1. Altstadt von Bern
  2. Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair
  3. Stiftsbezirk St. Gallen
  4. Burgen, Festungs- und Stadtmauern von Bellinzona
  5. Weinbergterrassen von Lavaux
  6. Räthische Bahn in der Region Albula/Bernina
  7. Stadtlandschaft und Uhrenindustrie von La Chaux-de-Fonds und La Locle
  8. Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
  9. Architektur von Le Corbusier

Zum Weltnaturerbe gehören:

  1. Jungfrau-Aletsch
  2. Monte San Giorgio
  3. Tektonikarena Sardona
  4. Buchenwälder- und -urwälder im Tessin und Solothurn

Kulinarik

Lecker essen gehört zur Kultur der Schweiz. Zu den bekanntesten Speisen gehören das Käsefondue, Raclette und Rösti. Älpermagronen bestehen aus einem Gratin aus Kartoffeln, Magronen, Käse, Rahm und Zwiebeln. Das Appenzellerland ist für seinen Käse, den Käsefladen und einen besonderen Tropfen, den Appenzeller Alpenbitter, bekannt. Im Tessin verwöhnen die Gastronomen ihre Gäste mit italienischen Spezialitäten wie Amaretti oder Gazosa.

Wer es deftig mag, wird in der Bundesstadt zufriedengestellt. Die Berner Platte besteht aus verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten vom Schwein sowie Rind. Die Schweizer servieren dazu Sauerkraut, Kartoffeln, Bohnen und sauren Rüben. Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, gibt es in einigen Regionen auch Fischgerichte. Die Region um den Genfer-, Neuenburger- und Bielersee ist dafür ein ideales Reiseziel. Ein empfehlenswertes Volksfest für Genussmenschen findet im Herbst in Fribourg statt: das Bénichon-Fest.

Touristische Highlights in der Schweiz

  1. Rheinfall bei Schaffhausen
  2. Zermatt und Matterhorn
  3. Genfersee mit Schloss Chillon
  4. Vierwaldstättersee
  5. Zürich
  6. Jungfraujoch
  7. Rheinschlucht
  8. Bernina-Express
  9. Luzern
  10. Pilatus
  11. St. Moritz
  12. Via Mala
  13. Creux du Van
  14. Gornergrat
  15. Triftbrücke
  16. Oeschinensee im Berner Oberland
  17. Aletschgletscher
  18. Lausanne
  19. Gotthardt
  20. Sion

Bild: Claudia Beyli from Pixabay

Share this content:

Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.

Kommentar veröffentlichen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Verified by MonsterInsights