
Tiefer Schnee im Norden Italiens

In vergangenen Tagen fiel in den Alpen viel Niederschlag. In den höheren Lagen im Norden Italiens kam er teilweise als Schnee herunter.
Selbst Meteorologen staunen nicht schlecht. Die Visite des Winters sorgte für Chaos auf den Straßen, taute jedoch schnell wieder weg.
Überraschend früher Wintereinbruch im Norden Italiens
Rund 37 Zentimeter Schnee meldete der Nationalpark Gran Paradiso, den viele Medien in die Dolomiten verorten. Dies entspricht jedoch nicht der Realität, denn das Naturschutzgebiet umfasst die Region um das Aostatal. In den Hochlagen der Dolomiten liegt ebenfalls Schnee, der jedoch noch vom letzten Winter übrig geblieben ist.
Ein Wintereinbruch im September ist für den Norden Italiens auf jeden Fall ungewöhnlich. Zuletzt registrierten dies Meteorologen im Jahr 1993.
Die weiße Pracht sorgte für ein erhebliches Verkehrschaos auf den Passstraßen. Einige Bergstraßen musste die Polizei sperren. Auslöser war ein Tiefdruckgebiet, das vom Mittelmeer kam und in den Ostalpen auf ungewöhnlich kühles Wetter traf.
Norden Italiens sendet keine Entwarnung für den Klimawandel
Solche Erreignisse treten gelegentlich ein und entkräften die These vom Klimawandel nicht. Meteorologen sehen im Norden Italiens eher eine Bestätigung der Erderwärmung. Das Mittelmeer erwärmt sich immer mehr, wodurch es an den Südausläufern der Alpen immer häufiger zu Starkregen kommt. Die Folge sind verheerende Überschwemmungen, die teilweise auch Slowenien und Österreich betreffen.
Der Schneefall dürfte mit kühleren Luftströmungen aus dem Norden zusammenhängen. Diese Wetterlage registrierten Meteorologen vor 50 Jahren noch häufiger als heute. Somit ändert das Wetterphänomen nichts an der Feststellung, dass gerade im Norden Italiens die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute stark zu spüren sind.
Weder im Aostatal noch in den Dolomiten planen aktuell die Betreiber von Skiliften eher als bisher geplant. Den Auftakt werden Meran 2000 und Obereggen am 28. November machen. Einen Tag später starten die 3 Zinnen und der Kronplatz.
Fazit
Auch wenn die Nachrichten über einen frühen Wintereinbruch Hoffnung machen, müssen sich Wintersportenthusiasten noch gedulden. Die Saison beginnt frühestens Ende November. Erst zu diesem Zeitpunkt werden die Pisten für den Spaß im Schnee präpariert sein.
Bild: KI-generiert
Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.
Kommentar veröffentlichen