Klagenfurt bekommt ein neues Museum
Klagenfurt wird bald um eine Attraktion reicher. Ein neues Museum in der Hauptstadt Kärntens wird insbesondere die Fans der Schlager- und Popmusik anziehen.
Dauerausstellung für den großen Sohn der Stadt
Mehr als zehn Jahre sind inzwischen vergangen, seit Udo Jürgens für immer verstummt ist. Der Sänger war ein Sohn der kärntnerischen Landeshauptstadt Klagenfurt. Hier erblickte er 1937 als Jürgen Udo Bockelmann das Licht der Welt. Sein letzter Wunsch wurde ihm bisher nicht erfüllt. Dies soll sich bald ändern. Dann sollen die Fans in der Metropole am Wörthersee die Erinnerungen an ihr Idol aufleben lassen.
Geplant ist eine Dauerausstellung mit Teilen aus seinem Nachlass. Seine Kinder Jenny und John stellen der Stadt dafür Leihgaben zur Verfügung. Zu den Exponaten wird die Medaille gehören, die Udo Jürgens 1966 für den Gewinn des Eurovision Song Contests erhalten hat.
Museum im Museum
Das neue Museum soll in ein bestehendes integriert werden, wie das Landesmuseum für Kärnten mitteilte. Die Ausstellung „UDO JÜRGENS im kärnten.museum“ soll auf einer Fläche von 400 Quadratmetern präsentiert werden. Darunter sind Exponate wie das Motorboot „Merci Chérie“, ein Glasflügel, goldene Schallplatten und der Bambi, den Jürgens für sein Lebenswerk erhielt.
Das Museum möchte die Lebensgeschichte des großen Sohns der Stadt am Wörthersee erzählen. Die Besucher erfahren Interessantes über die Kindheit und Jugend, die Udo Jürgens in Klagenfurt verbrachte. Auch seine ersten Erfolge feierte der große Meister hier. Zudem gibt die Ausstellung einen umfassenden Überblick über seine Weltkarriere. Jürgens hält den Weltrekord über die längste Anwesenheit in den Musikcharts. 57 Jahre lang konnten sich seine Hits ununterbrochen in den Hitparaden halten. Neben seinen Liedern in deutscher Sprache sang er auch auf Englisch, Französisch und Italienisch.
2027 eröffnet in Klagenfurt der Erinnerungsort an Udo Jürgens
Die Idee eines Museums für Udo Jürgens existiert schon länger. Die bisherigen Konzepte scheiterten jedoch an der Umsetzung. Nun geht der letzte Wille des großen österreichischen Künstlers in Erfüllung. Das Gebäude des kärnten.museums wurde 2023 saniert, sodass keine baulichen Maßnahmen erforderlich sind. Aktuell arbeiten die Verantwortlichen an der Konzeption.
Die Ausstellungsstücke kommen aus dem Familienbesitz der beiden Kinder von Udo Jürgens. Sie stellen die Exponate kostenlos zur Verfügung. Trotz der günstigen Umstände rechnet das Landesmuseum mit Kosten von fast einer Million Euro. Im Mai oder Juni 2027 sollen die ersten Besucher in Klagenfurt begrüßt werden. Für Udo-Jürgens-Fans bietet das die Gelegenheit, den Sommerurlaub 2027 am Wörthersee zu verbringen und als Kulturprogramm einen Besuch des neuen Museums einzuplanen.
Titelbild: Steindy auf Wikimedia
Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.



Kommentar abschicken