Die richtige Ernährung kann einer Arteriosklerose vorbeugen

Die richtige Ernährung kann einer Arteriosklerose vorbeugen

Arteriosklerose nennt der Volksmund gewöhnlich Arterienverkalkung. Sie kann schwere Folgeerkrankungen auslösen. Eine gesunde Ernährung kann diesem Gesundheitsrisiko vorbeugen.

Ein ernstzunehmendes Risiko

Arteriosklerose ist eine heimtückische Krankheit, denn sie kommt schleichend. Begünstigend sind eine ungesunde Ernährung und das Rauchen. Die Erkrankung führt zu einer Veränderung der Gefäßwände mittlerer und großer Arterien, die bis zu einem vollständigen Verschluss führen können. Betroffene klagen über Durchblutungsstörungen und setzen sich einem erhöhten Herzinfarktrisiko aus. 

Das Heimtückische an der Krankheit ist, dass sie von Patienten lange nicht wahrgenommen wird. Therapeutische Ansätze bestehen in der Ernährungsumstellung, der Gewichtsreduktion, körperlichem Training und der Entwöhnung vom Rauchen. Folgeerkrankungen können Operationen, etwa die Legung eines Bypasses, erforderlich machen. Bewegung und eine gesunde Ernährung sind nicht nur eine erfolgversprechende Therapieform. Sie dienen auch dazu, das Risiko einer Erkrankung deutlich zu minimieren.

Diese Speisen reduzieren die Gefahr einer Arteriosklerose

Vor der Erkrankung schützt die Aufnahme wichtiger Nährstoffe. Zu ihnen zählen die Omega-3-Fettsäuren und gesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und Antioxidantien.

Omega-3-Fettsäuren

Diese Substanzen kann unser Körper nicht selbst erzeugen. Umso wichtiger ist die Zufuhr über die Ernährung. Omega-3-Fettsäuren beugen nicht nur einer Arteriosklerose vor, sondern unterstützen auch die Hirnfunktionen, das Herz-Kreislauf-System und die Augen. Sehr reich an den Fettsäuren ist Leinöl, das in vielen Haushalten zu Kartoffeln mit Quark auf den Tisch kommt. Auch das Müsli oder der Joghurt können mit einem Schuss Leinsamenöl angereichert werden.

Leinsamen gilt zudem als Unterstützer für die Verdauung. Er ist häufig im Brotteig oder in Müslis zu finden. Auch orientalische Gerichte veredelt diese Zutat. Wie bei Chiasamen darf die Menge nicht übertrieben werden, um Verstopfungen durch die im Körper aufblähenden Stoffe zu vermeiden. Weitere an Omega-3-Säuren reiche Produkte sind Walnussöl, Rapsöl und fetter Fisch (etwa Heringe, Thunfische, Makrelen oder Lachse). Einen überraschend hohen Anteil besitzt auch die Sanddornbeere. Der Verzehr von mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Eiern ist umstritten. Die Hühner werden etwa mit Leinsamen gefüttert. Der Anteil des Nährstoffs im Ei bleibt jedoch gering, sodass die Aufnahme der vorgenannten Lebensmittel effizienter ist.

Ungesättigte Fettsäuren

Fette sind für unseren Organismus nicht generell schädlich. Verzichten solltest Du auf gesättigte Fettsäuren, die häufig in Fertiggerichten, Fast Food oder Gebäck enthalten sind. Ungesättigte Fettsäuren sind hingegen gesund. Zu ihnen gehören die Omega-3-Fettsäuren. Neben den schon genannten verringern folgende Lebensmittel das Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken:

  • Oliven und Olivenöl 
  • Nüsse, Samen und Kerne
  • Avokados
  • Soja
  • Sonnenblumenkerne
  • Sesam
  • Algen

Auch eine kleine Sünde darf es sein. Zartbitterschokolade mit einem Kakao-Anteil von mehr als 70 Prozent besteht aus vielen gesunden, ungesättigten Fettsäuren.

Ballaststoffe gegen die Arteriosklerose

Diese Nährstoffe kommen fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Neben ihrer Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems sorgen sie für eine gute Verdauung. Auch das Darmkrebsrisiko soll sich durch die ausreichende Versorgung mit Ballaststoffen reduzieren lassen.

Gemüse ist ein wichtiger Lieferant für die Nährstoffe. Allerdings sind nicht alle Sorten gleich vorteilhaft. Tomaten sind aufgrund ihres hohen Wasseranteils weniger effizient als Hülsenfrüchte, die über einen hohen Anteil an Ballaststoffen verfügen. Auch Fenchel, Kohl, Möhren, Paprika und Rote Bete gehören zu den empfehlenswerten Früchten. Bei Obst solltest Du auf Beeren zurückgreifen, während Äpfel nur wenige Ballaststoffe aufweisen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen den Verzehr von drei Händen voll Gemüse und zwei Händen voll Obst pro Tag.

Ein weiterer wichtiger Träger dieser Nährstoffe ist das Vollkorn, wie es in vielen Brotsorten vorkommt. Vier Scheiben Vollkornbrot kommen auf die gleiche Menge wie 20 Toastbrotscheiben aus Weißmehl. Auch Vollkornnudeln sind viel gesünder als die Sorten aus Hartweizen.

Antioxidantien

Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen und machen diese im Körper unschädlich. Sie entstehen durch Stoffwechselprozesse, die durch eine ungesunde Lebensweise und Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden. Dazu gehören das Rauchen, eine ungesunde Ernährung, der Konsum von Alkohol, die UV-Strahlung und Umweltgifte. Eine Unterversorgung mit Antioxidantien führt zu einem Überschuss an freien Radikalen, die Krankheiten wie Arteriosklerose auslösen können. Ferner besteht das Risiko einer Schädigung der Zellstruktur und der Erbsubstanz.

Der gesunde Körper erzeugt selbst Antioxidantien. Es gibt jedoch viele Elemente, die er nicht selbst herstellen kann. Zu ihnen gehören verschiedene Vitamine, Spurenelemente und das Coenzym Q10. Verbraucherzentralen weisen darauf hin, dass die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln mit Q10 bisher nicht nachgewiesen wurde. Zu den an Antioxidantien reichen Lebensmitteln gehören Blau- und Brombeeren. Auch Kaffee und dunkle Schokolade mit einem Kakao-Anteil von mehr als 70 Prozent unterstützen den Kampf gegen die freien Radikalen. Im Winter ist Grünkohl ein guter Lieferant. Mit Oregano gibt es auch ein Gewürz, das den lebenswichtigen Stoff liefert. Rote Trauben, Süßkirschen und dunkelrote Tomaten eignen sich ebenfalls für die Zufuhr von Antioxidantien.

Diese Lebensmittel verursachen Arteriosklerose

Schädlich sind die üblichen Verdächtigen:

  • rotes Fleisch
  • industriell verarbeitete Lebensmittel
  • fettreiche Milchprodukte, etwa Käse
  • Salz, Zucker

Muss es ein Totalverzicht sein? Nein, eine Reduktion zugunsten gesünderer Lebensmittel verringert das Risiko einer Arteriosklerose schon.

Share this content:

Journalismus und Reisen – meine Passion In der Schulzeit begann ich, Gedichte zu verfassen. Später interessierte mich der Journalismus, der mich zu einem regionalen Radiosender führte. Hier lernte ich, kurze, prägnante Sätze zu bilden. Die längste Zeit meines Lebens habe ich mich mit dem Tourismus beschäftigt. Reisekaufleute sehen nicht nur viel von der Welt. Das Gesehene muss in einen zum Reisen motivierenden Text gegossen werden. Nach der letztendlich erfolglosen Beteiligung an der Entwicklung eines Reiseportals bin ich seit 2019 freiberuflicher Autor.

Kommentar abschicken

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Verified by MonsterInsights